

Hamburg Ottensen -Die alte Druckerei

Kulturhaus Schneverdingen





Ein Roman in 67 Erzählungen
Hamburg Ottensen -Die alte Druckerei
Kulturhaus Schneverdingen
Eigentlich! Eigentlich wollte ich von Oldenburg aus noch einen Tag nach Maczków fahren. Wie es aussieht, könnte der Ort eine Rolle im neuen Roman spielen. Aber der Ort war zu weit westlich. Zu lange Fahrtzeiten. Da wundert Ihr Euch? Tja.
Stattdessen kurz an die Nordsee, wenn man schon mal hier ist. Nicht ganz. Nach Blexen, wo es eine Fähre gibt über die WeserMündung nach Bremerhafen. In der Ferne sieht man schonest offene Meer. In Blexen werden Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen gebaut. Gigantische Ausmaße.
Gestern noch meinen Text gelesen:
Dann kam ein Berg heran, eigentlich nur ein Hügel, eine Eisenbahnlinie umkreiste ihn bis zum Gipfel, wie eine Murmelbahn einen Sandberg.
„Sieh nur, der Brocken, Joanna!“
Der Brocken! Das also war der alte Brocken! Und diese dünne Linie, die sich durch Wälder und Täler zog, quer durch ihre Dörfer, diese Linie, so fein wie ein Spinnweb, diese Linie ist also die Grenze, die sie alle so fürchten da unten und die sie so hübsch einhegt in ihrer kleinen Spanschachtel. Ich konnte es nicht glauben!
Und ach! Dass die Luken sich nicht öffnen ließen und ich ihnen allen ein Ade! zurufen konnte!
Also hinauf zum Brocken! Aber wie er aussieht inmitten von Baumskeletten
Tag 3:
Abschied von der Heide.
Nach langer Stau-Fahrt noch Zeit für eine sehr schöne Fahrrad-Stadtführung mit Gustav Wehner.
Das ist mein Leseort: der KinOLaden. Wer sich im Norden nicht auskennt: OL im KinOLaden steht für Oldenburg.
Nach der Lesung noch ein Bier am alten Hafen mit Isa und Gustav Wehner.
Lesung in Schneverdingen, dem Herz der Heide.
Am Rand der typischen Heidelandschaft anhalten, eigentlich für eine Radrunde durch die Heide. Aber Regen setzt ein. Also fasse ich den Entschluss, die schönen Lesestellen von Hamburg nochmal zu nehmen.
Am Abend Lesung im Kulturhaus Schneverdingen. Es ist für mich die Erfahrung des Tages. Schneverdingen mit 13000 Einwohnern hat einen Kulturverein mit 1000 Mitgliedern. Und diese Leute schaffen es, ein neues Kulturhaus zu errichten (Abb). Im Mai wurde es eröffnet.
Lesung vor aufmerksamen und interessierten Gästen. Das hat Spaß gemacht. Übrigens mit Wasser aus der Flensburger Brauerei. Ich trinke nicht farbloses Bier zur Lesung.
Nach der Lesung Abendstimmung im Heidegarten.
Ein ganz herzlicher Dank geht an Anna und Peter Plümer von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Schneverdingen für die liebevolle Gastfreundschaft!
Tagsüber Schiffe gucken vom Altonaer Balkon. Dabei durch Zufall das Heine-Haus entdeckt.
Zum Essen mit Viola Krizak beim Griechen auf dem herrlichen Spritzenplatz in Ottensen.
Die Lesungstexte besprochen. Sie musste mich nicht lange überreden, dass ich ihre Lieblingstexte in die Sammlung aufnahm.
So gefallen mir Lesungen. Spontan. Und so hat es auch dem Publikum in der „Alten Druckerei Ottensen“ gefallen.
Morgen starte ich nach Hamburg!
Zu Gast im Cotta.Treff
In der Heilandskirche Dresden-Cotta
Am 18. Juni 2025
Um 19:30 Uhr
Noch das große Geläut um 18:00 Uhr abgewartet, dann begann ich mit dem Kapitel „Joanna die Täuferin“ im schönsten Leseort den man sich denken kann: der Hof von Uferts Café. @literaturfest_meissen
Eigentlich war mein Plan: Eine Lesung pro Monat.
Doch nun habe ich im Juni eine richtige Sommertour:
13. Juni, 15:00 Uhr Meißen, Weißer Elephant
14. Juni, 18:00 Uhr, Meißen, Neugasse 54
18. Juni, 19:30 Heilandskirche Dresden-Cotta (Cotta-Treff)
25. Juni, 20:00 Uhr Hamburg, Alte Druckerei Ottensen
26. Juni, 19:30 Uhr Schneverdingen, Kulturverein
27. Juni, 19:00 Uhr Oldenburg, KinOLaden