Dresden erLesen

Heute zum ersten Mal bei Dresden erLesen gelesen, wo praktischerweise am Tag des offenen Denkmals zahlreiche Erinnerungsbesucher, die den alten Zeiten des Pionierpalasts auf der Spur sind, unvermittelt auf eine Buchmesse treffen. Eben mit Lesungen und Verkaufsständen und allem drum und dran.
Die Plätze in meinem Ankleideraum für die Dame waren alle besetzt, und dort habe ich aus dem Ostseekapitel meiner „Joanna“ gelesen.

Caspar David Friedrich

Ich hab Dir ein Gedicht geschrieben,

Caspar David Friedrich. Ziehende Wolken

Im Wolkenhäuschen auf dem Brocken,

Dicht gepresst zwei Dutzend Leute,

Geeint im Dunst von Schweiß und regennassen Kleidern,

Alle Blicke gehen nach draußen.

Ich muss, dränge, schiebe Schultern beiseite, ins Freie!

Atme endlich tief. Auf Augenhöhe mit Gewitterwolken,

Die in rasendem Zug von Ost nach West

Verlieren im Vorbeiflug ihre schwere Last in schleppenden Schwaden.

Aus den Tälern, natürlich, steigen weiße Nebel auf.

Der Westwind, der da unten geht, treibt sie nach Ost.

Schnell ist starkes Papier aufgelegt.

Schnell saugt es erste Tropfen auf.

Schnell bilden erste Lachen sich und Bäche.

Die Zeichenkohle zieht weich und wolkig hindurch.

Ha! Wer an der Ostsee Gischt gezeichnet im Orkan,

Der zeichnet hier oben im Regen auch ziehende Wolken.


Stumm starrt im Rücken die Menge hinaus in den Regen.

Ein Kind: Wer ist der Mann?

Goethe vielleicht, ein Anderer.

Da stockt mir die Kohle, die gerade noch so leicht durch das Wasser glitt. Goethe! Dem hatte ich Bilder nach Weimar geschickt. Gut verklebt zwischen zwei großen Brettern. Nur damit er spotten kann: Friedrich malt so schlechte Bilder, dass es gleich ist, ob sie auf dem Kopfe hängen. Aber ein Wolkenlexikon sollte ich ihm malen, sklavische Ordnung in meine leichten, freien Wolken bringen!

Das Kind steht nun vor mir. Auf Augenhöhe mit meinem Blatt.

So schön, so schön, so schön, murmelt es.

Du siehst es von der falschen Seite, warf ich ein.

Es schüttelt den Kopf: Trotzdem schön.

Da! Reicht es mir ein kleines Stiftlein,

Verkohltes Hölzchen mit einem Zweiglein.

Ich setz es aufs Blatt. Es zeichnet hart wie Tannenholz.

Nicht so weich wie meine Weidenkohle.

Wo hast Du’s her?

Da! (Es zeigt ins Tal hinab) Von den verbrannten Wäldern.

Ich nicke. Gestern erst, statt meiner Tannen,

Hab ich gezeichnet die rätselvollen, planhaften Fraßgänge

Des Borkenkäfers auf ihren nackten Kadavern.

Meisterwerke.

Da! Ruft das Kind und war sogleich enttäuscht: Gar keine Menschlein zu sehen.

Denn wie auf ein Zeichen hatte sich der Vorhang gehoben,

Und die Erdplatte da unten lag ausgebreitet.

Ist das etwa der Blick, den Gott einnimmt?

Ohne allen Kleinkram und die Mühsal und das Leid.

Da! Ein gleißend helles Band von Ost nach West.

Zeichne mit dem harten Tannenholz einen scharfen Strich.

Nordharzautobahn

Da! Ruft das Kind und zeigt aus dem Wagenfenster.

Pass auf! Ein Anderer.

Schon drückt’s alle mit Gewalt in die Gurte.

Die Flüche des Chauffeurs zwischen Warnblinklichtern.

Da! Ruft das Kind. Die Sonne.

Zwar gleißen nun Beton und tropfende Karossen,

Ein Leuchten und Scheinen,

Die Flüche des Chauffeurs jedoch wollen nicht enden.

Das Kind aber zeigt hinauf: Der Berg!

Hans-Haiko Seifert

Druckfahnen

Den dritten Tag nun im Schatten des Apfelbaums an der Elbe. Es riecht nach faulenden Äpfeln. Schiller brauchte das zum Schreiben. Aber ich schreibe nicht. Ich sehe die Druckfahnen meiner „Joanna“ durch und werde schläfrig.

Die allerletzte Fassung

So! Es sieht unspektakulär aus, aber 7 Tage in Weimar für den allerletzten Schliff am Manuskript „Joanna“ gesorgt, bevor es an den Thelem-Verlag wandert. 7 Tage im Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek, im ACC beim Tee, im CoLab der Klassik-Stiftung Weimar und im Ilm-Park.

Als Abschluss noch ein beeindruckendes Prüfungskonzert im Fach Schlagzeug an der HfM Weimar

Dank an Jayne-Ann Igel und Petra Schweizer, die mich mit Lektorat und Korrekturen unterstützt haben, Danke an Simon Seifert, fürs Abschlusskonzert

Lesung leider abgesagt

Ach, wie schade. Ich bin diese Woche leider krank. Meine Lesung in Meißen muss ausfallen. Schade. Schade.

Meine nächste Lesung steht aber schon fest. Da werdet Ihr natürlich nochmal eingeladen.

Meine Buchpremiere am 28. Oktober im Haus für Literatur. Moderiert von Michael G. Fritz

Literaturfest Meißen

Die letzte Lesung vor der Buchpremiere von „Joanna“ im Oktober.
Mal wieder in Meißen, am Freitag, den 14. Juni um 18:00 Uhr im „Schiffchen“ (an der Elbe natürlich), bei schönem Wetter im Hof!
Auf jeden Fall gibt’s ein Sommerkapitel zu hören!

Späte 80er, das stimmt zwar nicht, aber das bringt mich auf die Idee einer Fortsetzung.
Es geht natürlich um das für Polen und Europa so wichtige Jahr 1980.

Schreibtisch an der Elbe

Bei schönem Wetter wird es im Dachkämmerchen zu heiß und der Schreibtisch an die Elbe verlegt, einschließlich Feierabend-Bier im Velo Verde.

Joanna beim Thelem-Verlag

Wie nach einem Marathon. Nicht immer war klar, ob es zu schaffen ist. Jetzt ist es besiegelt.
Meine „Joanna“ wird bis spätestens 30. September erscheinen!

Der 13. Februar

Der Dresdener 13. Februar kommt auf gewisse Weise in meinem Roman „Joanna“ vor. Im Kapitel „Klagelieder“

Ach! Jakże zostało samotne miasto tak ludne…

Und wieder und wieder dieser eine Satz. Mühsam versuchte ich, ihn endlich zu übersetzen.
Ach! Jakże zostało samotne miasto tak ludne. Diese ungewöhnliche Sprache. Was meinten sie mit ludne. Ich holte mein Wörterbuch aus dem Rucksack und schlug nach. Die Stadt voller Menschen, samotne – von samo, allein, also einsam. Die Stadt voller Menschen wurde einsam. Ich war mir nicht sicher und begann doch langsam zu ahnen: Irgendwoher… Irgendwoher kannte ich das. Ein berühmtes Gedicht? Ein Lied vielleicht? Dann fiel es mir ein. Das! Das war es!
Ach, wie liegt die Stadt so wüst, die doch voller Menschen war.
Und ich erschrak so sehr! Ich erschrak so sehr! Jedes Jahr hatte ich diese Motette gehört. Immer wieder. Immer wieder an dem Tag, an dem meine Stadt zerstört worden war.
Wie liegt die Stadt so wüst, die doch voller Menschen war.
Jedes Jahr. Jedes Jahr gab es das behagliche Grausen auf dem Heimweg. Kerzen in der Winternacht und die schauerliche Wucht des Geläuts aller Glocken der Stadt zur gleichen Stunde. Wie eine einzige Warnung vor dem Inferno, nur eben viel, viel, viel, viel zu spät.
Und jetzt? Und heute? Sie sangen den gleichen Text. Hier! In Warschau! An diesem 1. August! Am Tag als der Warschauer Aufstand begann. Hier sangen sie das gleiche Klagelied wie wir! Das behagliche, heimatliche Grausen zerstob … Wie konnten wir die gleichen Klagelieder singen wie sie? Wie war das möglich?